PFARRVERBAND EDLING

img

Pfarrbrief

Pfarrverbandes Edling


Edling - Reitmehring - Rieden - Attel
Weihnachten 2022

Zukunft und Hoffnung will ich euch geben

Herunterladen

Alle Pfarrbriefe ansehen

Gottesdienste

Mittwoch,
22. März 2023
Mittwoch der 4. Fastenwoche
18:00 Rosenkranz i. d. Klosterkapelle Stift. Attl (Attel)
19:30 Exerzitien im Alltag (Attel)
8:00 hl. Messe (Soyen Kirche)
Donnerstag,
23. März 2023
Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof
19:00 hl. Messe m. bes. Ged. an (Attel)
19:00 hl. Messe m. bes. Ged. an (Edling)
19:45 Exerzitien im Alltag (Edling)
16:00 Exerzitien im Alltag (Soyen PZ)
19:00 Kreuzwegandacht gestaltet von Soyener Frauen (Soyen PZ)
...
Weitere Gottesdienste anzeigen


Bild: Pfarrbriefservice

Von Siddharta Gautama, der vor über 2500 Jahren gelebt hat und als Begründer des Buddhismus gilt, ist folgendes Sprichwort überliefert: „Es nützt nichts, ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut.“ Das „Nichtstun“ am Sabbat aber ist für die Pharisäer ganz wesentlich und dagegen verstößt ihrer Gesetzesauslegung nach Jesus für sie im Evangelium des 4. Fastensonntages (Joh 9,1-41). Denn durch die Heilung eines Blinden ist er für diese ein riesiges Ärgernis, da er das göttliche Gesetz der Sabbatruhe missachtet. Jesus aber will dadurch aufzeigen: Gutes zu tun, kennt keinen Ruhetag. Er ist das Licht der Welt und wird deshalb dieser Welt das Licht bringen; egal wann.

Nichtstun ist für Jesus nie eine Option. Auch wir als Christen sollten erkennen, dass wir als Kinder Gottes auch dafür einstehen sollen, immer bereit zu sein, etwas gegen die Dunkelheiten in unserer Welt zu unternehmen, soweit wir es können. Denn diese kleinen Lichtstrahlen durch unsere guten Taten können der Erde Hoffnung und Freude bringen. Wir geben Gott die Ehre, wenn wir nicht nur auf den äußeren Schein schauen, sondern durch unsere guten Taten Freude an seiner Botschaft ausstrahlen. Wir geben damit das Licht, das Jesus Christus durch seinen Tod und seine Auferstehung der Welt geschenkt hat, weiter. Er, der der Welt Licht gebracht hat, er will uns noch mehr dazu ermutigen, seinem Weg nachzufolgen.

Franz Xaver Finkenzeller

Missbrauch Anlaufstelle

 


 

Wir suchen dich!

Caritas-Zentrum Rosenheim

Reichenbachstraße 5
83022 Rosenheim
Telefon: (08031) 20370
Telefax: (08031) 203729
Email: cz-rosenheim@caritasmuenchen.de
web: www.caritas-rosenheim.de

Wir suchen dich!

In der gegenwärtigen Situation fehlt es an allen Ecken und Enden an Unterstützungsdiensten für Menschen in Not.

Deshalb suchen wir „Freiwillige Helfer/-innen“ die wir geschützt in vielen Bereich einsetzen können.
Und wir sind Ansprechpartner für Menschen, die Unterstützung suchen.

Wir versuchen, die Helfer gemäß ihren Einsatzmöglichkeiten und die Hilfesuchenden miteinander in Kontakt zu bringen.

Mehr erfahren über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kannst du unter unserer Hotlinenummer 08031 203720

 


 

Information für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien

Hilfen für Familien in der Corona-Krise

Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien hilft mit Telefonberatung und Online-Beratung in der Corona-Krise den Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim.

Eltern und ihre Familien brauchen besonders in der jetzigen Zeit Unterstützung, wo plötzlich die Kinder und ihre Eltern ungeplant zu Hause sind und der „Lagerkoller“ droht. 

Wie kann die Familie die kommenden Wochen überstehen? Was können Eltern tun, damit die Familie trotz der einschränkenden äußeren Umstände eine „gute Zeit“ miteinander verbringen kann? 

Bei Konflikten Hilfe von außen holen! 

Viele Wochen zusammen zu Hause zu verbringen, kann für alle Beteiligten ziemlich anstrengend werden und die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien empfiehlt daher sich jetzt rechtzeitig fachlichen Rat zu holen. Eltern und Jugendliche können sich durch Psychologen und Sozialpädagogen telefonisch beraten lassen.

Telefonberatung:
08031/203740
MO-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.00

Eine andere Möglichkeit ist die die Online-Beratung, in der die Fachleute rund um die Uhr für große und kleine Sorgen erreichbar sind. Auch der Austausch mit anderen Eltern ist über die Online-Beratung jeder Zeit möglich und kann der Entlastung dienen. 

Online-Beratung:

https://www.bke-beratung.de

https://www.caritas.de/hilfeundberatung

https://beratung.caritas.de/eltern-familie/registration?aid=1313

https://beratung.caritas.de/kinder-jugendliche/registration?aid=1510   

Ihre Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, Rosenheim