Sonntag, | 01. Mai | 19:30 Uhr | Pfarrverbands-Maiandacht in Kirchreit |
Freitag, | 06. Mai | 19:30 Uhr | Wolfrain |
Donnerstag, | 12. Mai | 19:00 Uhr |
Rottmoos Ohrkapelle |
Freitag, | 13. Mai | 19:30 Uhr |
Waldkapelle am Sportplatz |
Sonntag, | 15. Mai | 14:00 Uhr |
Fürholzen (Lackner/Spötzl) |
Dienstag, | 17. Mai | 19:00 Uhr |
Frauenkreis Reitmehring |
Freitag, | 20. Mai | 19:30 Uhr |
Dirnhart mit Dirnharter Frauen |
Sonntag, | 22. Mai | 14:00 Uhr |
Maiandacht a. d. Streuobstwiese |
Donnerstag, | 26. Mai | 19:30 Uhr |
Oberunterach |
Freitag, | 27. Mai | 19:30 Uhr |
Weidachmühle |
Bild: Pfarrbriefservice.de (Schrift und Symbole Zufügung Bichler)
Jesus verspricht seinen Jüngern den Heiligen Geist. (vgl. Joh 14,23-27)
Wir nähern uns dem Pfingstfest, dem Fest des Heiligen Geistes.
Doch, was ist der Heilige Geist, wie sollen wir ihn uns vorstellen, und was soll er bewirken, dieses Geschenk, diese Zusage Jesu?
Vielleicht hilft uns der Blick auf die Jüngerinnen und Jünger Jesu:
Als sie nach dem Tod und der Auferstehung Jesu ängstlich und ratlos hinter verschlossenen Türen zusammensaßen und nicht recht wussten, wie es weitergehen soll, da ergriff sie plötzlich ein Gefühl der Ermutigung und Befreiung. Eine wie von Gott beschenkt Begeisterung, die ihre engen Herzen wieder belebten. Wie von einem Geistesblitz getroffen eröffneten sich ihnen plötzlich neue Wege und Türen.
Und sie machten sich mutig auf den Weg, die gute Nachricht Gottes, die Botschaft Jesu weiterzusagen.
Der Heilige Geist ist also die unsichtbare Gegenwart Gottes, die Liebe Gottes zu uns Menschen, die uns nicht verlässt und uns ermutigt und neue Erkenntnis eröffnet. Sie wird besonders dann auch spürbar, wenn auch wir uns mit ihm verbunden wissen.
Genau das hat Jesus seinen Jüngern mit den folgenden Worten sagen wollen: „Wenn jemand mich liebt,
wird er mein Wort halten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen.“ Joh 14,23
Vielleicht kennen wir das auch aus unserm alltäglichen Leben. Wenn wir einem lieben Menschen, besonders nahe sind und uns mit ihm in Liebe verbunden fühlen. Und wenn dieser Mensch, aus welchen Gründen auch immer, nicht bei uns sein kann, wir von diesem scheinbar eine Kraft verspüren, die uns in einen Zustand tiefen Friedens versetzt, welche uns neuen Lebensmut verleiht.
Und von diesem Frieden spricht auch Jesus, indem er sagt: „Diesen Frieden hinterlasse ich euch,
meinen Frieden gebe ich euch; und nicht, wie die Welt ihn gibt.“ Joh 14,27
Diakon Michael Bichler
Caritas-Zentrum Rosenheim
Reichenbachstraße 5
83022 Rosenheim
Telefon: (08031) 20370
Telefax: (08031) 203729
Email: cz-rosenheim@caritasmuenchen.de
web: www.caritas-rosenheim.de
Wir suchen dich!
In der gegenwärtigen Situation fehlt es an allen Ecken und Enden an Unterstützungsdiensten für Menschen in Not.
Deshalb suchen wir „Freiwillige Helfer/-innen“ die wir geschützt in vielen Bereich einsetzen können.
Und wir sind Ansprechpartner für Menschen, die Unterstützung suchen.
Wir versuchen, die Helfer gemäß ihren Einsatzmöglichkeiten und die Hilfesuchenden miteinander in Kontakt zu bringen.
Mehr erfahren über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kannst du unter unserer Hotlinenummer 08031 203720
Hilfen für Familien in der Corona-Krise
Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien hilft mit Telefonberatung und Online-Beratung in der Corona-Krise den Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Eltern und ihre Familien brauchen besonders in der jetzigen Zeit Unterstützung, wo plötzlich die Kinder und ihre Eltern ungeplant zu Hause sind und der „Lagerkoller“ droht.
Wie kann die Familie die kommenden Wochen überstehen? Was können Eltern tun, damit die Familie trotz der einschränkenden äußeren Umstände eine „gute Zeit“ miteinander verbringen kann?
Bei Konflikten Hilfe von außen holen!
Viele Wochen zusammen zu Hause zu verbringen, kann für alle Beteiligten ziemlich anstrengend werden und die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien empfiehlt daher sich jetzt rechtzeitig fachlichen Rat zu holen. Eltern und Jugendliche können sich durch Psychologen und Sozialpädagogen telefonisch beraten lassen.
Telefonberatung:
08031/203740
MO-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.00
Eine andere Möglichkeit ist die die Online-Beratung, in der die Fachleute rund um die Uhr für große und kleine Sorgen erreichbar sind. Auch der Austausch mit anderen Eltern ist über die Online-Beratung jeder Zeit möglich und kann der Entlastung dienen.
Online-Beratung:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung
https://beratung.caritas.de/eltern-familie/registration?aid=1313
https://beratung.caritas.de/kinder-jugendliche/registration?aid=1510
Ihre Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, Rosenheim