(pfarrbriefservice.de)
„Wieso kann ein Leichnam eigentliche froh sein? Ich dachte, ein Leichnam wäre doch tot!“, so lautete einmal eine Kinderfrage zum Fronleichnamsfest. Mit einem Toten aber hat „Fronleichnam“ gar nichts zu tun. Denn „lichnam“ ist ein mittelalterliches Wort und bedeutet übersetzt: „lebendiger Leib“. Und es heißt auch nicht „froh“, sondern „vron“, das ist ebenfalls ein mittelalterliches Wort für „Herr.“ Das Fest Fronleichnam“ hat also mit einem „Lebendigen“ zu tun: mit Gott, dem Herrn, der auf vielerlei Weise unter den Menschen lebendig ist.
Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wie wir es heute korrekt bezeichnen und das wir in dieser Woche im liturgischen Kalender der Kirche begehen, das erinnert und feiert die Einsetzung der Eucharistie beim „letzten Abendmahl Jesu“, das wir jedes Jahr am Gründonnerstag in der Karwoche begehen. Das Fronleichnamsfest, das geschichtlich auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und an dem wir mit dem Zeigegefäß der sog. „Monstranz“ durch die Straßen der Gemeinden ziehen, soll ein Zeugnis sein für den Glauben an den Herrn in der Gegenwart der hl. Hostie, in der eucharistischen Brotsgestalt. Den „Lebendigen“, der in jeder Eucharistiefeier zugegen ist, diesen feiern an diesem Fest in besonderer Weise, wenn wir ihn bei den Prozessionen durch die Straßen in unseren Gemeinden tragen.
Franz Xaver Finkenzeller
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an alle Kinder, die nicht Ministranten werden wollen, und doch die Gemeinschaft in der Gruppe weiter pflegen möchten.
Zielsetzung: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Kinder sollen durch Spiel, Spaß und Freude die Gemeinschaft weiter erleben,welche in der Zeit der Vorbereitung auf die Erstkommunion entstanden ist.
Folgende Aktivitäten werden angeboten:
Treffen: 1 x im Monat
Wo: in den Räumen der Pfarreien Attel und Edling
Wann:
Wer: Monika Leinsle und Helfer
In den Ferien finden keine Treffen statt.
Bei Interesse (für Kinder wie auch für Helfer) nimm Kontakt mit Monika Leinsle per E-Mail: monika.leinsle@arcor.de oder telefonisch unter Tel. 08039 / 90 96 710 o. 0179 / 77 300 47 auf.
Zur besseren Ansicht gibt es hier den Download als PDF
Präventionkonzept hier herunterladen
Präventionsbeauftragte des Pfarrverbandes Edling
Gabriela Aringer
Gemeindereferentin
Tel. 01520 2684804
Mail: GAringer@ebmuc.de
und
Michael Bichler
Diakon
Tel. 08071 597283
Mail: MBichler@ebmuc.de
Caritas-Zentrum Rosenheim
Reichenbachstraße 5
83022 Rosenheim
Telefon: (08031) 20370
Telefax: (08031) 203729
Email: cz-rosenheim@caritasmuenchen.de
web: www.caritas-rosenheim.de
Wir suchen dich!
In der gegenwärtigen Situation fehlt es an allen Ecken und Enden an Unterstützungsdiensten für Menschen in Not.
Deshalb suchen wir „Freiwillige Helfer/-innen“ die wir geschützt in vielen Bereich einsetzen können.
Und wir sind Ansprechpartner für Menschen, die Unterstützung suchen.
Wir versuchen, die Helfer gemäß ihren Einsatzmöglichkeiten und die Hilfesuchenden miteinander in Kontakt zu bringen.
Mehr erfahren über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kannst du unter unserer Hotlinenummer 08031 203720